ab 379€
Prag ist zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Reiseziel. Mit ihrer reichen Geschichte, eindrucksvollen Architektur und lebendigen Musikkultur zieht sie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Für Chöre bietet Prag nicht nur beeindruckende Sehenswürdigkeiten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, Musik in einer außergewöhnlichen Umgebung lebendig werden zu lassen.
Sie reisen gemeinsam mit Ihrem Chor im modernen, komfortablen Reisebus nach Prag. Auf dem Weg legen Sie einen Zwischenstopp in Pilsen ein, wo Sie die traditionsreiche Pilsner Urquell-Brauerei besichtigen. Während einer informativen Führung erfahren Sie Wissenswertes über die Kunst des Bierbrauens, begleitet von einem kleinen Imbiss.
Am Nachmittag setzen Sie Ihre Fahrt fort und erreichen die tschechische Hauptstadt. Sie wohnen in einem gepflegten, landestypischen 3-Sterne-Hotel in Prag mit guter Verkehrsanbindung zur Innenstadt. Die gemütlich eingerichteten Zimmer verfügen über Dusche/WC, TV und WLAN. Morgens erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit kalten und warmen Speisen, frischem Gebäck, Obst, Kaffee und Tee – ideal für einen guten Start in den Tag. Die Abendessen werden im Hotel oder einem typisch böhmischen Restaurant serviert (Mehrkosten).
Nach dem Frühstück erwartet Sie eine geführte Stadtbesichtigung durch die Prager Altstadt – ein Spaziergang durch Jahrhunderte europäischer Geschichte. Ihre Reiseleitung führt Sie entlang der eleganten Pariser Straße zum jüdischen Viertel Josefov und weiter zum Altstädter Ring, dem historischen Zentrum der Stadt. Dort sehen Sie das Altstädter Rathaus mit der berühmten astronomischen Uhr sowie die beeindruckenden Fassaden gotischer und barocker Bürgerhäuser. Anschließend überqueren Sie die Karlsbrücke, eines der bedeutendsten Bauwerke Prags, gesäumt von Heiligenfiguren und mit herrlichem Blick auf Moldau und Burgberg. Im Anschluss unternehmen Sie – optional – eine zweistündige Moldauschifffahrt mit Mittagessen an Bord. Während das Schiff ruhig über die Moldau gleitet, genießen Sie ein warmes Mittagsbuffet und blicken auf die beeindruckende Uferlandschaft mit dem Nationaltheater, dem Tanzenden Haus und der Prager Burg im Hintergrund. Hinweis: Die Teilnahme an der Schifffahrt ist gegen Aufpreis buchbar. Bitte geben Sie Ihren Wunsch vorab bei der Anmeldung an.
Nach der Rückkehr an Land setzen Sie das Tagesprogramm mit einem Spaziergang durch die barocken Wallensteingärten fort – eine grüne Oase mit gepflegten Anlagen, kunstvollen Skulpturen und ruhiger Atmosphäre. Anschließend besuchen Sie die malerische Insel Kampa, die als „kleine Schwester der Prager Altstadt“ gilt. Hier genießen Sie Ruhe abseits des Trubels, entdecken kleine Gassen, Galerien und versteckte Plätze mit Blick auf die Moldau. Der Abend klingt bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel oder einem landestypischen Restaurant in der Innenstadt gemütlich aus.
Der dritte Tag beginnt mit einem gemütlichen Frühstück und widmet sich anschließend ganz dem musikalischen und kulturellen Erbe Prags. Am Vormittag empfiehlt sich der Besuch des Smetana-Museums, das dem Leben und Werk des bedeutenden tschechischen Komponisten Bedřich Smetana gewidmet ist. Das Museum liegt direkt an der Moldau und bietet nicht nur eine interessante Ausstellung, sondern auch einen wunderbaren Blick auf die Karlsbrücke. Anschließend geht es weiter zur Prager Burg, wo eine Führung durch den Veitsdom, den Alten Königspalast und das Goldene Gässchen auf dem Programm steht. Ein besonderes Augenmerk kann hier auf die kulturelle Bedeutung der Burganlage gelegt werden – viele berühmte tschechische Musiker, Dichter und Künstler fanden hier Inspiration. Nach einer Mittagspause (z. B. im stilvollen Café Lobkowicz mit Blick über die Stadt) besteht am Nachmittag die Möglichkeit, das Antonín-Dvořák-Museum zu besuchen oder durch die Kleinseite (Malá Strana) zu schlendern – ein besonders stimmungsvoller Stadtteil mit barocken Kirchen und versteckten Gärten.
Abendgestaltung: Chor-Konzert oder Alternative
Am Abend wäre ein Konzertbesuch mit einem Chor (z. B. in einer Kirche wie St. Nikolaus oder im Rudolfinum) eine schöne Möglichkeit, den Tag musikalisch ausklingen zu lassen. Da jedoch das kulturelle Angebot in Prag sehr groß ist und Chorkonzerte oft auf wenig Publikum treffen, könnte die Wirkung eines solchen Konzerts etwas verpuffen.
Alternative Vorschläge:
Opernbesuch (mit Aufpreis): Ein Besuch im Nationaltheater oder in der Staatsoper wäre ein eindrucksvolles Erlebnis. Die prachtvollen Gebäude, kombiniert mit hoher künstlerischer Qualität, machen den Abend zu einem echten Höhepunkt. Es können sowohl klassische tschechische Opern wie Dvořáks Rusalka als auch internationale Werke auf dem Spielplan stehen. Je nach Platzwahl sind die Mehrkosten überschaubar. Theaterbesuch (evtl. mit Übertiteln oder in englischer Sprache): Für Theaterliebhaber bietet Prag auch interessante Produktionen auf kleineren Bühnen, z. B. das Divadlo Na Zábradlí oder das Laterna Magika, bekannt für seine multimedialen Inszenierungen ohne Sprachbarrieren.
Hinweis für die Planung:
Die Auswahl der Abendveranstaltung sollte idealerweise vorab erfolgen – je nach Interesse und Budget der Gruppe. Ggf. können auch zwei Optionen parallel angeboten werden, damit jeder die für ihn passende Kultureindrücke sammeln kann.
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von Prag. Die Koffer werden verladen, und die Gruppe tritt die Heimreise an – je nach gewählter Variante mit geistlichem Abschluss in Prag oder Eger
Variante A – Messe in Prag:
Am Vormittag findet eine gemeinsame Abschlussmesse in einer der historischen Kirchen Prags statt, z. B. in der Kirche Maria vom Siege (Jesulein von Prag) oder in der barocken Loreto-Kirche. Die feierliche Atmosphäre bietet Raum für Dank und Rückblick auf die vergangenen Reisetage. Anschließend beginnt die Heimfahrt, auf Wunsch mit einem Zwischenstopp in Eger (Cheb), wo es Gelegenheit gibt, den bekannten vietnamesischen Markt zu besuchen – ein belebter Handelsplatz mit günstigen Einkaufsmöglichkeiten.
Variante B – Messe in Eger:
Die Gruppe verlässt Prag am Vormittag in Richtung Westen. Zum Abschluss der Reise wird eine gemeinsame Messe in der St.-Nikolaus-Kirche oder der Franziskanerkirche in Eger gefeiert – ein stiller, würdiger Schlusspunkt vor der Rückfahrt nach Deutschland. Danach besteht in Eger die Möglichkeit zu einem kurzen Besuch des vietnamesischen Marktes. Nach dem gemeinsamen Mittagessen macht sich die Gruppe auf den Heimweg. Mit vielen Eindrücken und bereichernden Begegnungen im Gepäck endet die Reise in den frühen Abendstunden an den jeweiligen Ausgangsorten.
Teilnehempreise pro Person:
Diese Reise bietet Ihnen nicht nur eindrucksvolle kulturelle Erlebnisse, sondern auch bereichernde Begegnungen und Momente des Innehaltens. Das Erlebte begleitet Sie – und klingt hoffentlich noch lange in Ihrem Alltag nach.
Programmänderungen Ihrerseits können jederzeit berücksichtigt werden.
© 2015 CCO-Tours - Chor Konzertreisen